
Zügige Jahreshauptversammlung mit Ehrungen im Georg-Bickel-Haus
Die Arbeit des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt (AWO) läuft weiter in geordneten Bahnen. Davon konnten sich in der Jahreshauptversammlung einige Gemeinderäte, Kreisvorsitzender Gerhard Kleinböck und die beiden Ehrenvorsitzenden Gerd Dember und Hans-Jürgen Moser, überzeugen. Der zwischenzeitlich in Marokko lebende Moser nutze einen „Heimaturlaub“, um viele Weggefährten wiederzusehen. Der Ortsverein blickt in diesem Jahr auf drei „runde“ Geburtstage zurück. Er wurde vor 70 Jahren gegründet, Die Begegnungsstätte wurde vor 50 Jahren eingeweiht und dort wurde vor 50 Jahren die erste Ortsranderholung für Laudenbacher Kinder durchgeführt. Zunächst wird das Augenmerk dem Jubiläum der Ortsranderholung (ORE) gelten, die derzeit intensiv von Koordinator Csaba Kristof geplant wird.
Nach einem ehrenden Gedenken an elf verstorbene Mitglieder standen zunächst umfangreiche Ehrungen an. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Ehrenvorsitzender Gerd Dember, für 40 Jahre Friedrich Zinkgräf und Armin Kast ausgezeichnet. 25 Jahre Mitglied sind Eva und Gerd Duddek, Sylvia Hack, Bernd Hauptfleisch, Margreet und Herbert Bangert, Edith und Giselher Stockmann, Erwin Stoffel und Gerrit Luber, auf zehn Jahre können Familie Yvonne und Joachim Weiß und Eva Unger zurückblicken.
In seinem Grußwort führte Kreisvorsitzender Gerhard Kleinböck aus, dass sich der große „Bauchladen“ der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Neckar nach turbulenten Jahren gut erholt habe. Er sei der zweitgrößte Kreisverband im Bezirk Baden und habe ein breites Angebot. Zuletzt habe man in Weinheim ein Haus erworben, um psychisch kranken Menschen eine Eingliederung zu ermöglichen. Gerne sei er nach Laudenbach, einem besonders starken Ortsverein mit einem großartigen Haus gekommen, um die Grüße des im vergangenen Jahr neu gewählten Kreisvorstandes zu überbringen, so Kleinböck.
Vorsitzender Sven Olthoff fasste in seinem ersten Tätigkeitsbericht das Jahresprogramm 2024 zusammen, das planmäßig bewältigt worden sei. Offener Seniorentreff, Frühstück unter Freunden, Halbtagesfahrten – seit vergangenem Jahr in Kooperation mit Hemsbach – und die Ortsranderholung seien als herausragende Aktivitäten zu nennen, wobei er den verantwortlichen Helga Gumpert, Margot Hellmann, Orschi Fohsz und Csaba Kristof für ihren Einsatz dankte. Er erinnerte an die weitsichtige Initiative von Hans-Jürgen Moser, der unter den Zwängen der Corona-Pandemie 2020 mit Bürgermeister Benjamin Köpfle vereinbaren konnte, die Bergstraßenhalle für die ORE zu nutzen und er sei dankbar, dass dies seitdem alljährlich praktiziert werden könne. Er würdigte die harmonische und konstruktive Zusammenarbeit im Vorstand und bat die Mitglieder um Unterstützung – unter anderem bei den notwendigen Grundreinigungen der Begegnungsstätte.
Csaba Kristof blickte mit einem von den letztjährigen Teamern erstellten Film auf die Ortsranderholung 2024 zurück und freute sich, dass dank der Unterstützung zahlreicher Vereine ein besonders breites Angebot gestaltet werden konnte. Hierbei führte er aus, dass die Vereine mit den Schnupperkursen auch für ihre Angebote werben könnten. Zum diesjährigen Jubiläum zeigte er einen Rückblick mit zahlreichen Presseberichterstattungen und Bildern der Weinheimer Nachrichten und führte aus, dass man sich entschlossen habe, in diesem Jahr einmalig 75 statt 72 Kindern die Teilnahme zu ermöglichen. Man plane auch besondere Aktivitäten wie eine größere Ausflugsfahrt. Sein Dank galt allen helfenden Händen bei der Maßnahme und er freute sich, dass es gelungen sei, wieder eine stattliche Teamerzahl für die anstehende Maßnahme zu gewinnen. In seiner Funktion als Kassierer gab er einen Überblick über die Kassenbestände und die durch die große Haussanierung bestehenden Verbindlichkeiten und stellte zusammenfassend eine solide Kassenlage fest. Für die Revisoren Bernd Hauptfleisch und Vanessa Bausch bescheinigte Bausch eine einwandfreie und sehr übersichtliche Buchhaltung und dem Vorstand eine geordnete Ortsvereinsführung, so dass auf ihren Antrag eine einstimmige Entlastung erfolgte. Als Termine kündigte Olthoff die im Jahresprogramm fixierten monatlichen Regeltermine, die ab September wieder stattfindenden Halbtagsfahrten und die Ortsranderholung in der Bergstraßenhalle vom 4. bis 15. August an.