
Es ist in diesem Jahr eine ganz besondere Ortsranderholungsmaßnahme (ORE), die der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt (AWO) anlässlich des 50. Geburtstags organisiert. Zwei große Plakate weisen im Foyer und in der Bergstraßenhalle selbst auf das besondere Ereignis hin. Im Foyer kann man die erfreuliche Entwicklung nachvollziehen, wie gleich aus mehreren ehemaligen ORE-Kindern aktive Betreuer erwachsen sind und in der Halle zeigt das zweigeteilte Plakat Schnappschüsse aus der 50-jährigen Historie, unter denen alle in diesem Jahr teilnehmenden Kinder unterschrieben haben.
Die Jubiläums-ORE bricht gleich mehrere Rekorde. Erstmals können 75 Kinder im Alter zwischen sechs und elf Jahren an der Ferienfreizeit teilnehmen. Sie werden von insgesamt 17 Teamern betreut, die sich teilweise zur Mitte ablösen. Ständig präsent sind 15, so dass die drei Gruppen mit jeweils 25 Kindern von jeweils fünf Teamern betreut werden. Schließlich war das Programm noch nie so vielfältig wie heuer. Stolze 14 Vereine und Organisationen bringen sich in das Programm ein, sodass die Kinder entsprechend ihrer Neigungen eine breite Auswahl hatten. Zusätzlich wurden mehrere Ausflüge organisiert, die man teilweise mit dem Fahrrade, per Elterntaxi oder mit Reisebussen durchführt. Daneben bieten Halle und benachbartes Sport- und Spielgelände ausreichend Gelegenheit für unterschiedlichste Aktivitäten. Dem Koordinator der Maßnahme, Csaba Kristof, der seit 2021 verantwortlich zeichnet, war am Montagmorgen jedenfalls gleichermaßen Erleichterung über den nur etwas vom Wetter getrübten gelungenen Start und gleichermaßen Stolz auf das zusammengestellte Programm anzumerken.
Die Kinder kamen pünktlich in die Bergstraßenhalle und waren entsprechend ihrer zugeteilten Gruppe in roten, blauen und gelben T-Shirts erschienen, sodass die Gruppeneinteilung sich nahezu von selbst ergab. Im Anschluss wartete das erste gemeinsame Frühstück, für das die fleißigen Helfer am frühen Morgen nach dem Aufbau, bei dem man tatkräftig von Hausmeister Sascha Horneff unterstütz wurde, gesorgt hatten. Unter der bewährten Leitung von Helga Gumpert und Judith Izi, unterstützt von Thorsten Bangert, Csaba Kristof und zahlreichen helfenden Händen aus den Reihen der Elternschaft, wurde ein schmackhaftes Büfett gezaubert. Nach der Stärkung waren unterschiedliche Aktivitäten in der Halle angesagt. Ball- und Kartenspiele oder auch Bastelaktivitäten dienten dem Kennenlernen sowohl der Kinder untereinander wie auch der jeweiligen Teamer und selbstverständlich war auch der diesjährige ORE-Ball Im Einsatz. Zur Mittagszeit sorgte die Küche des Restaurants der Bergstraßenhalle mit Markus Bausch für ein kindgerechtes Essen und am Nachmittag wartete gegen 16 Uhr ein Snack, gereicht vom Küchenteam der AWO. Zuvor wurden noch auf weiße T-Shirts ORE-Embleme aufgebügelt.
Das Programm sah am Dienstag einen Erste-Hilfe-Kurs beim Deutschen Roten Kreuz und eine Einführung in den Brandschutz bei der Feuerwehr vor. Weiter warteten Schach und Ringen auf die Kinder. Am Mittwoch waren Naturkunde beim BUND und Tierkunde durch den örtlichen Jagdpächter angesagt, wobei letztere mit einer Wanderung zum Detschbrunnen verbunden war. Weiter fuhr man zum Kletterwald in Viernheim. Eine Besonderheit wartete von Mittwoch bis Freitag auf die drei Gruppen. Entsprechend ihrer Farben erwartete Ursel Müller die Kinder im Georg-Bickel-Haus, um mit ihnen Marmelade zuzubereiten. Die rote Gruppe wird Erdbeer-, die gelbe Gruppe Aprikosen- und die blaue Gruppe Beerenmarmelade kochen und selbstverständlich werden alle Kinder am Ende der ORE eine Kostprobe mitnehmen können. Am Donnerstag steuerte man per Elterntaxen die Trampolinhalle in Ladenburg an und beim BUND wurde eine weitere Gruppe in Naturkunde eingewiesen. Am heutigen Freitag gibt es einen Tennis-Schnupperkurs und einen Fahrradausflug zum Minigolfplatz des AC in Weinheim mit einem prominenten Mitspieler. Bürgermeister Benjamin Köpfle wird bei dieser Aktivität mit von der Partie sein.
Köpfle hat sich darüber hinaus für die zweite Woche mit einer Eisspende angekündigt. Weiter warten dann Schnupperkurse in Volleyball, Fußball, Hockey, Budo, Boule, Kegeln und Stepptanz sowie am Dienstag ein Kinobesuch in der Hemsbacher „Brennnessel“. Am Donnerstag findet der Tagesausflug zum Freizeitpark „Lochmühle“ in Wehrheim statt, den man mit zwei Reisebussen ansteuert. Diese besondere Aktivität wurde insbesondere durch großzügige Spenden ermöglicht. Der Abschlusstag am Freitag findet wie bereits im vergangenen Jahr infolge der Sperrung des Waldgrillplatzes in der Alla-hopp-Anlage in Hemsbach statt, ehe am Nachmittag ab ca. 15.30 Uhr die Familien zu einem Finale in die Bergstraßenhalle eingeladen sind.